[01.04.2025] Welttag der Poesie: Ein Fest der Worte und Kreativität

Der UNESCO-Welttag der Poesie wird seit 25 Jahren gefeiert und würdigt den unschätzbaren Wert der Poesie in unserer
Gesellschaft. An diesem besonderen Tag wird die Vielfalt des Kulturguts Sprache hervorgehoben und die Bedeutung mündlicher
Traditionen in den Vordergrund gerückt. Poesie ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Ausdruck von Emotionen,
Gedanken und kulturellem Erbe.
In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b der UNESCO-Projektschule „Georg Kresse“
Triebes anlässlich des Welttags der Poesie ihre kreativen Talente unter Beweis gestellt. Sie schrieben mit viel Hingabe
deutsche und englische Gedichte, die sich mit den Themen Frühling und Ostern beschäftigten. Jedes Gedicht wurde von
den Schülerinnen und Schülern handschriftlich verfasst und kreativ gestaltet, was den persönlichen Ausdruck und
die Individualität der jungen Dichterinnen und Dichter unterstreicht.
Ein Höhepunkt des Projekts war eine Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Gedichte den
Viertklässlern der Staatlichen Grundschule Triebes vortrugen. Diese Lesung war nicht nur eine Gelegenheit, ihre Werke zu
präsentieren, sondern auch eine Möglichkeit, die Liebe zur Poesie und zur Sprache mit den jüngeren Mitschülern
zu teilen. Die Viertklässler lauschten gespannt und waren begeistert von den kreativen Ideen und der Ausdruckskraft der
älteren Schülerinnen und Schüler.
Nach der Lesung wurden die Gedichte als herzlicher Willkommensgruß an die zukünftigen Regelschüler in Klasse 5
verschenkt. Diese Geste soll nicht nur den neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg erleichtern, sondern auch eine
Tradition ins Leben rufen, die den Wert von Poesie im Schulleben betont. Gedichte sind ein wunderbarer Ausdruck für den
Umgang mit Sprache und Kultur und können Brücken zwischen den Generationen schlagen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b hoffen, dass diese Initiative im kommenden Jahr fortgesetzt wird und
dass die Poesie weiterhin einen festen Platz im Schulalltag einnimmt. Denn Poesie ist mehr als nur ein literarisches Genre –
sie ist ein Teil unserer Identität und ein wertvolles Mittel, um Gedanken und Gefühle auszudrücken. Lassen Sie uns
gemeinsam den Welttag der Poesie feiern und die Kraft der Worte in unserem Leben würdigen!
- Anja Küchler -
[21.03.2025] Ein Tag in der Justiz

Ein Tag in der Justiz - Einblicke für die 10. Klasse im Amtsgericht Greiz
Im Rahmen des WRT-Unterrichts (Wirtschaft, Recht, Technik) hatte die 10. Klasse der Staatlichen Regelschule „Georg
Kresse“ Triebes die spannende Gelegenheit, einen Tag im Amtsgericht Greiz zu verbringen. Das Projekt mit dem Titel
„Ein Tag in der Justiz“ bot den Schülern und ihren Lehrern nicht nur einen faszinierenden Einblick in die
Welt der Rechtsprechung, sondern auch die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten der Gerichtsbarkeit kennenzulernen.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Mitarbeiter des Amtsgerichts, gefolgt von einer
Einführung in die unterschiedlichen Bereiche der Justiz. Die Schüler erfuhren, wie die verschiedenen
Gerichtsbarkeiten – von Zivil- über Straf- bis hin zu Verwaltungsgerichten – organisiert sind und welche
Aufgaben sie erfüllen. Dies gab den Jugendlichen ein besseres Verständnis dafür, wie das Rechtssystem
funktioniert und welche Rolle die Justiz in unserer Gesellschaft spielt.
Ein besonderes Highlight war der Besuch einer echten Verhandlung. Die Schüler konnten hautnah miterleben, wie ein Verfahren
abläuft, welche Abläufe und Formalitäten zu beachten sind und wie die Beteiligten – Richter, Staatsanwalt
und Verteidiger – miteinander interagieren. Diese Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern auch spannend, da die
Schüler die Möglichkeit hatten, die Dynamik im Gerichtssaal zu beobachten.
Im Anschluss an die Verhandlung hatten die Schüler die Gelegenheit, Fragen an den Richter und die Staatsanwältin zu
stellen. Diese offene Fragerunde war ein wertvoller Teil des Projekts, da sie den Schülern die Möglichkeit gab,
ihre Neugier zu stillen und mehr über die Herausforderungen und den Alltag in der Justiz zu erfahren. Die Antworten
waren aufschlussreich und regten zu weiterführenden Diskussionen an.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Präsentation Herrn Peins, eines ehemaligen Rechtspflegers des Justizzentrums
Gera. Er ist Mitglied im Förderverein Rechtspflege Kunst und Kultur e.V. und erklärte den Schülern den Aufbau
eines Gerichtssaals. Herr Pein erläuterte die verschiedenen Bereiche, wie die Richterbank, die Anklagebank und die
Zeugenstände, und gab interessante Einblicke in die Funktion und Bedeutung jedes Elements im Gerichtssaal. Diese
Informationen halfen den Schülern, die Struktur und die Abläufe im Gericht besser zu verstehen.
Insgesamt war der Besuch im Amtsgericht Greiz eine bereichernde Erfahrung für die 10. Klasse. Die Schüler konnten
nicht nur ihr Wissen über das Rechtssystem erweitern, sondern auch wichtige Fragen zur Ausbildung in der Justiz und zu
den verschiedenen Berufsmöglichkeiten stellen. Das Projekt „Ein Tag in der Justiz“ hat sicherlich dazu
beigetragen, das Interesse der Jugendlichen an rechtlichen Themen zu wecken und ihnen einen realistischen Einblick in die Welt
der Justiz zu geben. Wir danken dem Amtsgericht Greiz für die herzliche Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke,
die unseren Schülern geboten wurden.
A. Küchler, Klassenleiterin Kl.10
[07.03.2025] Unser interessanter Besuch in der Bibliothek

Am Mittwoch, dem 26.02.2025, waren wir, die Schüler der Klasse 5a der Regelschule „Georg Kresse“ Triebes,
in der Stadtbibliothek Zeulenroda zu Besuch.
Als wir in der Bibliothek ankamen, begrüßte uns Frau Sorg.
Am Anfang erklärte sie uns verschiedene Dinge über den Aufbau und die Geschichte dieser Einrichtung,und dann gingen
wir zum praktischen Teil über.
Wir starteten mit einer Bibliotheks - Rallye.
In vier Gruppen aufgeteilt, mussten wir verschiedene Sachen suchen, wie zum Beispiel Sachbücher über Falttechniken oder
Comicbücher, Hörbücher oder DVD`s.
Um den Bibliotheksbesucher die Suche zu erleichtern, gibt es ein System mit Zahlen und Buchstaben. Diese sind im OPAC zu finden.
Der OPAC ist ein Ordnungssystem, welches beim Suchen und Finden der Ausleihobjekte hilft. OPAC steht für:
O - Online
P - Public
A - Access
C - Catalogue
Man kann auch sagen, es ist eine Online - Datenbank mit Materialien einer Bibliothek.
Findet man ein Ausleihobjekt nicht im Regal, kann man am OPAC danach suchen und kann dort sehen, ob und wie lange es ausgeliehen ist.
Für unsere Rallye mussten wir aufschreiben, was wir suchen möchten, wie zum Beispiel CD´s, DVD`s oder
Zeitschriften. Dann haben wir zusammen mit der Mitarbeiterin der Bibliothek diese Dinge im OPAC gesucht.
Zum Schluss durften wir alle noch ein wenig zwischen den Regalen stöbern.
Wir haben einen Zettel mit den Öffnungszeiten und einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Bibliothek mit nach Hause bekommen.
So kann sich jeder in Ruhe überlegen, ob er Mitglied werden möchte, um sich verschiedene Dinge in der Bibliothek kostenlos
ausleihen zu können.
Als es Zeit war, Abschied zu nehmen, haben wir uns alle herzlich bei Frau Sorg und ihrer Mitarbeiterin für die interessante
Führung durch die Stadtbibliothek Zeulenroda bedankt. Dieser Vormittag war für uns echtes „Lernen am anderen Ort“.
Vincent Hecker
Schüler der Klasse 5a
[28.02.2025] Tag der offenen Tür

Ein gelungener Samstagvormittag, um unsere Schulen zu präsentieren
Zahlreiche Leute, zukünftige Erstklässler, Viertklässler, die gerne Regelschüler werden möchten,
viele ehemalige Schüler nutzten die Gelegenheit, um die Grund – und Regelschule „Georg Kresse“
Triebes kennenzulernen.
Der Lichthof war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die „Fanfarenfreunde Zeulenroda – Triebes e.V.“
das Programm zum „Tag der offenen Tür“ schwungvoll eröffneten und danach die Chöre beider Schulen
unter Leitung von Frau Steudel (GS) und Herrn Held (RS) mit Sangesfreude das Publikum in gute Stimmung versetzten.
Fast alle Räume waren geöffnet, in denen die Lehrer mit Unterstützung von Schülern ihre Fächer und
Aktivitäten präsentieren. Es wurde gebastelt, getöpfert, gerätselt, experimentiert, das neue Fach MBI
(Medienbildung und Informatik) in Klasse 5 vorgestellt, so dass die Zeit wie im Fluge verging. In den Räumen des Hortes
waren die Kinder eingeladen, Encaustik – Bilder zu gestalten, zu basteln oder die Bausteine, Brett – und
Kartenspiele auszuprobieren.
Im Speisesaal konnte man Kuchen essen, den fleißige Grundschuleltern gebacken haben, oder man entschied sich für eine
deftige Bockwurst, die Tristan und Paul aus der 8. Klasse verkauften. Die Erlöse kommen den beiden Fördervereinen
der Grund – und Regelschule zugute.
Zu Gast waren auch unsere Bürgermeisterin, Frau Bergmann, Frau Römhild von unserer Schulverwaltung sowie Frau Katzer
von der Stadtverwaltung, die sich mit Schülern, Eltern, Gästen unterhielten und die laufenden Aktivitäten bestaunten.
Der „Renner des Tages“ waren die neuen, digitalen Tafeln, die von groß und klein ausprobiert wurden. Dass
dieser Tag so ereignisreich verlaufen ist, verdanken wir unseren Lehrern und Schülern, die ihn so fleißig vorbereitet
haben und unserem technischen Personal, tüchtigen, backfreudigen Eltern und allen Helfern und Unterstützern!
Frau Noack - Rektorin der Grundschule
Frau Schröder - Rektorin der Regelschule
[20.02.2025] Planung für eine Ausstellung zum 35-jährigen Bestehen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe ehemalige Schüler,
unsere Staatliche Regelschule Georg Kresse Triebes feiert im Mai 2026 ihr 35-jähriges Bestehen.
Zu diesem besonderen Anlass planen wir eine Ausstellung, die die Geschichte unserer Schule in Bildern dokumentiert.
Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Wenn Sie Fotos, Zeitungsartikel oder andere Dokumente aus der Bauzeit oder den vergangenen Jahrzehnten unserer Schule
besitzen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese mit uns teilen. Die gesammelten Materialien werden von uns
digitalisiert und in die Ausstellung integriert.
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Mai 2025 bei:
Herrn König dem Fachbereichsleiter Geschichte oder im Sekretariat der Schule.
Sie erreichen uns unter:
E-Mail:
lukas.koenig@schule.thueringen.de oder
sekretariat@ups-triebes.de
Telefon: 036622/79050
Helfen Sie uns, die Geschichte unserer Schule lebendig zu halten – wir freuen uns über jede Unterstützung!
[30.12.2024] Traueranzeige
"Manche Dinge im Leben kann man einfach nicht verstehen."
(F. Nietzsche)
Wir nehmen Abschied von unserer ehemaligen Kollegin
Frau Gabriele Hempel
* 11.06.1955 † 23.12.2024
und wertschätzen sie als stets zuverlässige, naturwissenschaftliche Lehrerin, Fachberaterin für Mathematik
und SINUS- Verantwortliche sowie stellvertretende Schulleiterin bis 2020.
Wir danken ihr für die kollegiale Zusammenarbeit, ihr Engagement, auch im Namen ihrer ehemaligen Schüler, denen
sie die Mathematik und Physik verständlich vermittelt hat.
In stillem Gedenken
Deine ehemaligen Kollegen der Schulgemeinschaft "Georg Kresse" Triebes
U. Schröder, Rektorin
Zeulenroda - Triebes, im Dezember 2024
[22.12.2024] Weihnachtswünsche
Liebe Schüler, Eltern und Lehrer,
wir wünschen Euch und Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Möge diese besondere Zeit voller Freude,
Wärme und schöner Momente sein. Genießen wir diese Ruhephase, um neue Kraft zu tanken, zu entspannen und
vielleicht auch, um ein gutes Buch zu lesen, während der Duft von Plätzchen und Weihnachtsbraten durch die Luft zieht.
Lassen wir die Hektik des Alltags hinter uns.
Wir freuen uns darauf, Euch nach den Ferien, am 06.01.2025, erholt und voller neuer Energie wiederzusehen!
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles neues Jahr 2025!
Eure und Ihre Schulleitung
[29.11.2024] Unser diesjähriger Weihnachtsbaum
Die Gruppe „Darstellen und Gestalten“ Kl.7 dekorierte den diesjährigen Weihnachtsbaum mit viel Freude!
[17.09.2024] Auf Schatz- und Spurensuche in unserer Landeshauptstadt Erfurt

Am Donnerstag, den 5. September begab sich eine kleine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sowie 6 mit
Frau Küchler auf Schatz- und Spurensuche.
Gemeinsam nahmen unsere Schülerinnen und Schüler teil am Projekttag der UNESCO-Projektschulen des Freistaats Thüringen
in Erfurt. Mit etwa 60 anderen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassenstufen erkundeten wir bei fast 32 °C
wie sich jüdisches Leben in Erfurt in der Vergangenheit entwickelte und ablief. Wir gingen auf Spurensuche in der Alten Synagoge,
der Kleinen Synagoge, besuchten die Mikwe und erkundeten digital das ehemalige jüdische Viertel Erfurts.
Selbst Schätze zu finden war uns leider nicht vergönnt, doch den Erfurter Schatz in der Alten Synagoge bewundern reichte uns
völlig. Hochzeitsring und Silberbarren als auch Silbermünzen zauberten große Augen in die Gesichter der Schüler.
In der Kleinen Synagoge erarbeiteten sich die Schüler unterschiedliches Wissen über religiöse jüdische
Gegenstände sowie hohe Feiertage. Diese stellten sich die Schülerinnen und Schüler im Anschluss gegenseitig in
kleinen Gruppen vor.
Zwischendurch in einer Pause erholten wir uns am Fluss Gera hinter der Krämerbrücke. Bei diesen Temperaturen wäre
sicherlich der ein oder andere gern in die Fluten gestiegen, doch der Projekttag war eng gesteckt mit Workshops und Museumsbesuchen.
Von den Eindrücken sowie den neuen Erfahrungen können die Schüler im Religions- oder Ethikunterricht berichten.
[16.08.2024] „Freiwillige, tatkräftige Gestalter gesucht!“

Als eine von zehn Schulen thüringenweit wurde unsere Regelschule gemeinsam mit unserer Grundschule als „Tandemschule“
für eine Förderung zur Begrünung und Verschönerung der beiden Schulhöfe in Höhe von je 10000 €
ausgewählt, um die sich landesweit immerhin 70 Schulen beworben hatten. Darüber freut sich die Schulgemeinschaft sehr!
Zu dem Wettbewerb „Zehn grüne Schulhöfe für Thüringen“ hatten das Umweltministerium und die Deutsche
Umwelthilfe bereits zum vierten Mal aufgerufen. Auch Frau Römhild von unserer Schulverwaltung ist Mitglied dieser
„Schulhof – Jury“. Am Ende des letzten Schuljahres reichten Schüler bereits erste Vorschläge ein, wie unser
Schulhof verschönert werden könnte, z.B. durch separate Sitzecken mit Überdachung, neue Hochbeete, hier und da ein
neuer Anstrich … .
Im September beginnt die Planungsphase, wie das Projekt über 2 Jahre umgesetzt werden soll. Unsere Projektverantwortliche ist
Frau Caroline Meier, die selbst schon viele Ideen dazu hat. Nun benötigen wir noch tatkräftige Unterstützer seitens der
Schüler – und Elternschaft, und vielleicht ist es auch möglich, dass Firmen der Region und unsere Kooperationspartner
uns unterstützen.
(Oder wer sonst hat schnell mal einen Bagger zu Hause?)
Frau Möchel, Naturgartenplanerin, trägt uns am Montag, 02.09.2024, ab 13.30 Uhr, ihre Vorschläge im Lichthof der Schule
vor; dann besteht die Möglichkeit zur Diskussion der Details.
Für die Regelschullehrer ist diese Veranstaltung die 2. Dienstberatung im Schuljahr 2024/25. Eingeladen sind die Schülersprecher
ab Klasse 8 und darüber hinaus interessierte Schüler und Eltern, die teilnehmen können, wenn es die Arbeitszeit erlaubt.
Wann „der erste Spatenstich“ erfolgt, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Packen wir also die neue Schulhofaktion
gemeinsam an, so dass zu unserem 35. Schuljubiläum, im Frühjahr 2026, moderne Veränderungen sichtbar sind!
U. Schröder,
Rektorin
[29.07.2024] Informationen zum Schuljahresstart 2024 / 2025

Liebe Schüler und Schülerinnen, sehr geehrte Eltern,
die Ferien neigen sich dem Ende zu. Unsere Lehrer und Lehrerinnen bereiten sich unterdessen auf einen reibungslosen Unterrichtsstart
vor. Die Klassen 6a/b, 7a/b, 8, 9a und 10 beginnen am Donnerstag, 01.08.2024, um 07.30 Uhr - 11.15 Uhr mit den Klassenleiterstunden
zur Organisation des neuen Schuljahres. Die Klasse 9b beginnt erst mit der 3. Stunde.
Die Klassen 5a und 5b treffen sich im Foyer der Schule und werden dort von ihren Klassenleitern, Frau Meier (5a) und
Herrn König (5b) in Empfang genommen. Für diese beiden Klassen finden am 01.08. und 02.08.2024 die traditionellen beiden
Kennlerntage statt. Der erste Schultag endet für unsere neuen 5 - Klässler auch um 11.15 Uhr, danach besteht die
Möglichkeit, im Speisesaal der Schule das Mittagessen einzunehmen.
Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen sowie unserer Lehrerschaft einen guten Start in das neue Schuljahr!
U. Schröder
Rektorin
[21.06.2024] In unserer Schule lernt jetzt eine Weltmeisterin im Tanzen...

Unsere Schülerin, Jessy Rettinger, trainiert nun schon jahrelang im Geraer Ballett. Mehrfach erhielt sie anlässlich
ihrer Auftritte Medaillen und Auszeichnungen. Den wohl bisher größten Erfolg erreichte sie beim „World Dance
Contest 2024“ in Venlo (Niederlande) beim Paartanz „Malambo“ auf Platz 1. Damit ist sie „Weltmeisterin
im Tanzen“.
Jessy besucht ab 01. August 2024 die 10. Klasse. Wir sind so stolz auf sie und wünschen ihr natürlich weiterhin
Freude beim Tanzen und einen erfolgreichen Realschulabschluss.
U. Schröder, Rektorin
im Namen der Schulgemeinschaft „Georg Kresse“ Triebes
[21.06.2024] Der 2. Platz - unter den sportlichsten Schulen des Landkreises Greiz

Mit Freude nahmen wir die Mitteilung des Kreissportbundes Greiz entgegen, dass unsere Schule zu den sportlichsten des Landkreises
gehört, wir erzielten einen 2. Platz und erhielten einen Scheck über 400,00€.
Gerne würden wir unsere Sportstunden wieder vollständig erteilen und suchen in diesem Zusammenhang eine(n)
Sportlehrerin/Sportlehrer. Interessenten melden sich bitte in der Schulleitung.
[04.06.2024] Imaginata - Ein bisschen Wissenschaft...

Am 14.05.2024 waren die Klassen 6a und 6b zusammen mit ihren Klassenlehrern und der Schulsozialarbeiterin Frau Lapok im
Wissenschaftsmuseum „Imaginata“ Jena. In ihrem Leitbild wird sie als „ein Ort der Verblüffung, des
Staunens und der kreativen Irritation“ bezeichnet. Hier kann mit allen Sinnen experimentiert, ausprobiert und getestet
werden. Wir erhielten in 2 Gruppen je eine 2-stündige Führung durch den Stationenpark und einen Teil des
Außengeländes.
Hier der Erlebnisbericht einer Schülerin:
„Den beiden Klassen und mir hat der Besuch der Imaginata in Jena sehr viel Spaß gemacht. Meine Klasse und ich
würden da immer wieder gern hingehen. Für Klassen und auch Familien oder einfach gelegentliche Ausflüge ist
die Imaginata in Jena ideal!
Da man dort viele Dinge gezeigt bekommt und sieht oder machen kann und noch neues Wissen zu verschiedenen Experimenten
erzählt bekommt, wird es nicht langweilig. Das Gute für alle, die manchmal beim Erklären ein bisschen träumen
und nicht aufpassen, ist, dass es bei den verschiedenen Stationen nochmal kleine Schilder zum Lesen gibt. Außerdem sind dort
super tolle und nette Mitarbeiter die uns viel erklärten und unsere Fragen beantworteten. Am tollsten fand ich, und viele
meiner Klassenkameraden auch, diesen dunklen Parkour. Dort konnte man sich weder weh tun, noch stoßen. [Sogar Frau Lapok
und Frau Dr. Jacob trauten sich dort hinein.] Achso, und für alle die ein bisschen mehr Höhe wollten, gab es ein
besonderes Fahrrad, dass auf einem Seil war. Außerdem gab es einen Automaten, wo man sich noch ein kleines Andenken
mitnehmen konnte. Ich fand es sehr, sehr schön! Es würde sich lohnen da wieder hinzugehen!“
Tessa Weintauer, 6b
[25.04.2024] Rettet die Bienen!

Als Schule im ländlichen Bereich ließen sich Lehrer und Schüler der Regelschule
„Georg Kresse“ Triebes von diesem Motto leiten, um in ihrem schon vorhandenen Biotop ein Insektenhotel
entstehen zu lassen. Unter Anleitung von Frau Meier, Fachlehrerin für Biologie und Chemie in Ausbildung und
Herrn Dörling, Fachlehrer für Wirtschaft-Recht und Technik, Werken, Sozialkunde und Sport sammelten die
Schüler und Schülerinnen das notwendige Material zum Befüllen des Insektenhotels aus den Wäldern
der Umgebung. Die größeren Schüler konnten zunächst im Werkraum der Schule das Grundgerüst
aus den großzügigen Materialspenden zusammenbauen. Abwechselnd wurde gebohrt, gesägt und gehämmert.
Sogar unsere 5- Klässler zeigten Freude daran, das Holzgerüst mit den Buchstaben I-N-S-E-K-T-E-N-H-O-T-E-L
zu beschriften und auszumalen. Augenblicklich sind die Schüler damit beschäftigt, das neue Projekt mit
Naturmaterialien weiter zu befüllen und auszustatten, schließlich sollen sich die Bienen und Insekten darin
wohlfühlen, um schlussendlich heimische Nutz- und Wildpflanzen zu bestäuben. Mit ihrem Engagement folgen
die Schüler und Schülerinnen unserer UNESCO - Projektschule den Grundsätzen dieser, u.a. der
Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Gleichzeitig lernen sie, dass dieses Insektenhotel nicht nur unseren Biotop
bereichert, sondern auch Lebensraum für die „Rostrote Mauerbiene“ und zahlreiche Insektenarten bietet.
An dieser Stelle möchte sich die gesamte Schulgemeinschaft bei
Herrn Patrick Dreher. Forst – und Landwirtschaftsbau Dreher& Markgraf GmbH,
Herrn Ronny Wittig; Wildbienenzucht Rostrote Mauerbiene und
Herrn Falko Siegert, Kinder und Jugendverein „Römer“ Zeulenroda – Triebes e.V.
nochmals recht herzlich bedanken! Durch Ihre Unterstützung haben wir die Möglichkeit erhalten, dieses wertvolle
Projekt umzusetzen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Biodiversität zu
leisten. Ihre großzügigen Spenden an Materialien wie Holz, Nistmaterial und andere wichtige Utensilien haben
es uns ermöglicht, unser Vorhaben umzusetzen und verdient Ihrerseits höchste Anerkennung, sich für Bildung
und den Umweltschutz einzusetzen.
Herzlichen Dank im Namen der gesamten Schulgemeinschaft!
[23.04.2024] Impressionen der Projektarbeiten
[27.02.2024] Impressionen vom "Tag der offenen Tür"
[09.02.2024] Lesen ist Kino im Kopf...

und eine Reise in fremde Welten. Unter diesem Motto stand der diesjährige Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels,
der seit 1959 jedes Jahr stattfindet. Am 14.12.2023 führten unsere 6. Klassen ihren Vorlesewettbewerb durch. Dazu war der
Lichthof weihnachtlich geschmückt und auch die Bühne dekoriert. Wochen zuvor waren die jeweils 3 Klassenbesten ermittelt
worden, die nun gegeneinander antraten.
In der 1. Runde präsentierte jeder ein Kinder- und Jugendbuch seiner Wahl und musste aus diesem eine 3- minütige Textstelle
vorlesen. Dabei kam es auf fließendes, betontes und ausdrucksstarkes Lesen an. Während die Vorträge von einer
3-köpfigen Jury, den Deutschfachlehrern Frau Kannenberg und Herrn Held, sowie der Sozialarbeiterin Frau Lapok, in der Pause
bewertet wurden, konnten die Schüler Tee und Plätzchen genießen.
Nach der Pause folgte der zweite Teil - Vorlesen eines unvorbereiteten Textes. Hier gab es deutliche Unterschiede. Am Ende setzte sich
Tessa Weintauer vor Lucia Röder und Lotta Drechsler durch.
Tessa wird unsere Schule am 23.02.24 in der Stadt- und Kreisbibliothek in Greiz vertreten. Dabei gilt:
„Das Vorlesebuch beim Stadt-/Kreisentscheid muss von einem anderen Autor stammen als bei den Vorrunden in der Schule und darf auch
kein Titel aus der gleichen Buchserie sein. Die ausgesuchte Textstelle darf nicht zusammengekürzt oder verändert sein. Ein
unbekannter Text wird vom Veranstalter vorgegeben. Eine regionale Jury ermittelt den oder die Stadt- bzw. Kreissieger, welche die
nächsthöhere Ebene erreicht. Alle Teilnehmer erhalten einen Buchpreis und eine Urkunde.“
(Quelle:
http://www.vorlesewettbewerb.de/db/veranstaltungen/kreisentscheid/ )
Liebe Tessa, wir wünschen dir viel Glück!
Frau Kannenberg
[09.02.2024] Kochprojekt vom 07.02.2024

Kochschule is(s)t gemeinsam hieß das Motto des Kochprojektes an der Regelschule „Georg Kresse“ in Triebes.
Die 7. Klasse hatte ein spannendes Projekt zum Thema Kochen in Zusammenarbeit mit der Mobil Krankenkasse absolviert.
Die Schüler lernten nicht nur, wie man leckere und gesunde Gerichte zubereitet, sondern auch, wie Social Media und
Influencer die Ernährungsgewohnheiten beeinflussen.
Zunächst erhielten die Schüler einen Vortrag über die verschiedenen Plattformen, auf denen Influencer ihre
Rezepte, Tipps und Produkte teilen. Sie erfuhren, wie man solche Inhalte kritisch hinterfragt und welche Vorteile und Risiken
sie haben. Anschließend betrachteten sie die Ernährungspyramide und verglichen sie mit den Produkten, die von
den Influencern beworben werden. Dabei stellten sie fest, dass nicht alles, was beliebt ist, auch gesund ist.
Danach teilten sich die Schüler in Gruppen auf und bereiteten fünf trendige Rezepte zu. Das Menü bestand aus
Green-Goddess-Salad, Pink Pasta, Blumenkohl-Wings mit Curryketchup, Smashed Potatoes mit frischer Quarkcreme und Bananen-Sushi
als Dessert. Mit Hilfe von einer Ernährungsberaterin, einem Koch und dem Klassenlehrer lernten sie, wie man die
verschiedenen Lebensmittel schneidet, würzt, kocht und anrichtet.
Zum Abschluss durften die Schüler ihre Kreationen gemeinsam verspeisen und bewerten. Sie waren begeistert von den
verschiedenen Geschmacksrichtungen und Farben. Sie lobten auch die Vielfalt und die Frische der Zutaten. Sie gaben an,
dass sie gerne öfter solche Gerichte essen würden und dass sie auch zu Hause mehr kochen möchten.
Das Projekt war ein voller Erfolg und die Schüler haben viel gelernt. Sie haben nicht nur ihre Kochkünste
verbessert, sondern auch ihr Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung und einen verantwortungsvollen Umgang
mit Social Media geschärft.
Angelo Herbrich, Klassenleiter der 7. Klasse
[20.01.2024] Einladung zum „Tag der offenen Tür“ am 24.02.2024
Tag der offenen Tür in der Grund- und Regelschule Triebes
am Samstag, 24.02.2024 9.30 – 12.00 Uhr
[22.12.2023] Weihnachtswünsche
„Strahlend wie ein schöner Traum
Steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldnes Licht
Auf den zarten Kugeln bricht.
„Frohe Weihnacht“ klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt
Hinunter auf die ganze Welt.“
(Verfasser unbekannt)
Ich wünsche allen Schülern und Eltern, Kollegen und den technischen Kräften ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest,
Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für das neue Jahr und mögen all Eure und Ihre Wünsche 2024 in Erfüllung gehen!
U. Schröder
Rektorin
[22.12.2023] Ein Dankeschön zum Jahresende
„Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das
Zusammenarbeiten.“
( J.W. Goethe )
In diesem Sinne möchten wir Lehrer und Schüler der Regelschule „Georg Kresse“ Triebes uns für die enge Zusammenarbeit
und stetige Unterstützung bei allen Eltern, unseren langjährigen Kooperationspartnern aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales und
Förderern unserer Einrichtung recht herzlich bedanken!
Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtstage, Zeit zur Erholung und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!
Undine Schröder
Rektorin
[15.12.2023] 2. Nikolaus-Lichter-Lauf der Staatlichen Regelschule „Georg Kresse“
Eis, Schnee, Matsch und sogar Regen begleiteten den 2. Nikolaus-Lichter-Lauf, am 06.12.2023, in Triebes. Doch davon ließen sich
unsere Schüler nicht beeindrucken und absolvierten innerhalb von 30 Minuten 1412 Runden auf dem Sportplatz der Regelschule.
Bereits Anfang November begannen die Vorbereitung für dieses Event. Die Schüler teilten sich in Kleingruppen von bis zu 4
Personen und suchten sich einen Sponsor für den Lauf. Erstmals nahmen auch Schüler der 4. Klassen der Grundschule, der
Hausmeister Herr Schmidt und Frau Küchler, Lehrerin an der Regelschule, aktiv als Läufer am Event teil.
Um 16.15 Uhr eröffneten die Fanfarenfreunde Zeulenroda-Triebes e.V. mit einer Instrumentalaufführung das Event. Die
Schüler der 10. Klasse erleuchteten den gesamten Sportplatz mit über 100 Kerzen. Die weihnachtliche Musik zu den winterlichen
Temperaturen und die vorzügliche Verpflegung, durch die Eltern der Klasse 8b motivierten die Schüler zusätzlich.
Ganz im Sinne von Nikolaus von Myra wird der Erlös dieser Veranstaltung von über 3900,00€ dem Förderverein der
Regelschule und dem Kinderhospiz Mitteldeutschland Tambach - Dietharz zugutekommen. Die Schüler*innen werden in den kommenden
Wochen über die Verwendung der Spenden abstimmen.
Wir bedanken uns bei allen aktiven Sportlern, dem Verpflegungsteam und den Organisatoren, die den 2. Nikolaus-Lichter-Lauf zu einem
großartigen Erlebnis unserer Schule geprägt haben.
Ein besonderes Dankeschön geht an alle unten aufgeführten Sponsoren, die die Kinder und Jugendlichen unterstützt haben
und ihnen die Möglichkeit gaben, ihre Lernumgebung mitzugestalten.
[08.12.2023] Unterstützer und Sponsoren des Nikolaus-Lichter-Lauf
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren:
Unternehmen:
Autohaus Kürschner GmbH, Schmidt Bau Triebes GmbH, PAFAHG Mischfutter GmbH, Reinex Hochdrucktechnik GmbH, R&R-Beth GmbH,
Autohaus H. Walther GmbH, Haar Schneiderei, Bauerfeind AG, STRAB Ingenieurholzbau Hermsdorf GmbH, FLEXIble Versicherungen, Stahl-
und Metallbau M. Wimmer GmbH & Co. KG, REHAU Industries SE & Co. KG, Mike Groß, S&H Maler GmbH, Haarwerk, Laʼ
Musica, Tief- und Straßenbau GmbH Weida, Zimmerei Riesner, Blitzschutz Wedel, Steffen Kirchner Maler GmbH, PhysioLounge,
Bauunternehmen Michael Eschrich GmbH, Freund Saugbaggerdienst, Goldener Löwe, Meine Blume, TRIMA GmbH, Tazelo Triptis
Privatpersonen:
Mudjunkys Offroad, Axel Wagner, Heiko Drechsler, Antje-Susan Kannenberg, Alexandra Jantsch, Elvira Michel, Undine Schröder,
Max Kielmann, P. Magner, Tristan Zschäck, Katja Friedrich, Mandy Fuchs, René Weiser, Frau Peter, Christian Dietz,
Bianca Tamme, Karoline Reichmann, Lucys Tante, Mandy Frank, Julia Daßler, Elke Schacht, Jens Walther, Nadine Wirth,
Sven Griechwitz , Schmid, Michael Schmidt
[02.12.2023] Karikaturen - Feindbilder in unserer Welt
In Zeiten von immer mehr aufkommenden Feindbildern in unserer Welt, stellen wir stolz das kreative und kritische Unterrichtsprojekt unserer
10. Klasse vor.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich in einem spannenden Vorhaben mit der Entstehung von Feindbildern zwischen
den USA und der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandergesetzt. Im Zentrum des Projekts stand die handgezeichnete Karikatur als
Ausdrucksmittel. Die Schülerinnen und Schüler haben eigenständig und mit viel Engagement ihre künstlerischen Fähigkeiten
genutzt, um komplexe historische Themen aufzugreifen. Durch die Fokussierung auf die Jahre nach 1945 entstanden fesselnde Karikaturen, die auf
kritische Weise die Entwicklungen und Herausforderungen in den Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion darstellen. Das Projekt zielte
nicht nur darauf ab, künstlerische Talente zu fördern, sondern auch historisches Bewusstsein zu schaffen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Hintergründen, politischen Ereignissen und gesellschaftlichen
Strömungen dieser Zeit auseinandergesetzt, um ihre Karikaturen mit tieferem Verständnis zu gestalten.
L. König
-Fachschaft Geschichte-
[28.11.2023] „IMAGINATA“ Jena - UNESCO-Projekttag der Thüringer UPS

Einmal im Jahr treffen sich die 12 thüringer Unesco-Projektschulen zu einem gemeinsamen Projekttag. In diesem Jahr durften
pro Schule 8 Schüler in Begleitung eines Lehrers teilnehmen.
Am 7.9.23 starteten wir mit 2 Taxen 8.00 Uhr an unserer Schule. Bereits 9.15 Uhr trafen sich alle in Jena in einer der großen
Hallen der „Imaginata“ zur gemeinsamen Eröffnung und zur Einteilung in die Gruppen.
Der Tagesablauf war gestaffelt. Während eine Hälfte im Gelände arbeitete, war der andere Teil unter anderem damit
beschäftigt, Vorgänge aus der Natur zu beobachten, zu beschreiben und zu zeichnen. z.B. die Flugbewegung und Flugbahnen von
verschiedenen Blüten. Das war sehr interessant.
Wesentlich spannender waren allerdings die vielseitigen Aktivitäten im Gelände und in den Hallen. Es gab viel zum Anschauen,
Rätseln und Ausprobieren. Und manchmal brauchte man auch etwas Mut, wie z.B. für die Fahrt auf dem Drahtseil.
Schall-Experimente gab es in der „Klang-Muschel“, in die man über eine steile Leiter gelangte. Wenn man sich in die Mitte
des Raumes stellte, hörte man seine Stimme so, wie sie die anderen hören. Da der Abstand zu allen Seiten gleich ist, prallt der
Schall ab und kommt von allen Seiten auch in gleichem Abstand wieder zurück.
Eine andere Station verdeutlichte das Prinzip der Lochkamera. Wir saßen in einem total dunklen Raum, als in der Tür ein winziges
Loch geöffnet wurde. Durch dieses drang das Licht und projizierte auf die gegenüberliegende Wand ein auf dem Kopf stehendes Bild.
Es spiegelte das Geschehen vor der Tür wider. Je kleiner das Loch gemacht wurde, umso schärfer wurde das Bild.
Im Anschluss an alle Stationen durften wir selbständig experimentieren und alle Projekte erkunden, bevor es 15.00 Uhr wieder zurück
ging.
Ich fand den Tag und die „IMAGINATA“ richtig toll, es war spannend und auch sehr lustig. Am besten hat mir die Fahrt auf dem Seil
gefallen und die Dunkelkammer, in der man durch Tasten den Ausgang finden musste.
Sara T., Kl.8b / Frau Kannenberg
[25.11.2023] 2. Nikolaus-Lichter-Lauf
[23.11.2023] Schulmeisterschaft Hochsprung 2023

In allen Klassen der Regelschule „Georg Kresse“ wurde in den vergangenen Wochen intensiv an der Hochsprungtechnik
geübt. Deshalb war es kein Wunder, dass sich 43 Schüler*innen für die Schulmeisterschaft im Hochsprung anmeldeten.
Am Mittwoch, den 15.11.2023 traten die Sportler*innen gegeneinander in der Turnhalle in Triebes an.
Um allen einen ausgeglichenen Wettkampf zu ermöglichen, wurde die Schüler*innen zunächst vermessen. Der kleinste
Teilnehmer nahm mit einer Größe von 1,37m und der Größte mit 1,85m am Wettbewerb teil.
Die Körpergröße wurde anschließend zur gesprungenen Höhe ins Verhältnis gesetzt. Die Sieger*innen
waren demnach nicht zwangsläufig die mit der größten Sprunghöhe, sondern die Teilnehmer*innen, die am nächsten
an ihre eigene Körpergröße herangesprungen waren.
Bei den männlichen Teilnehmern sprang, wie im Vorjahr, Bastian Röder (84%) auf den ersten Platz und verteidigte damit seinen
Schulmeistertitel. Auf dem zweiten Platz folgte Jakub Tomaszek (83%) und dritter wurde Elias Tamme der 81% seiner Körpergröße
übersprungen hatte.
Bei den Sportlerinnen lagen die Platzierten nur ein Zehntel auseinander. Pis Sachs setzte sich mit 73,7% knapp vor Liv Sachse mit 73,6% und
Leonie Köcher mit 73,5% an die Spitze und wurde Schulmeisterin.
Wir gratulieren allen aktiven Teilnehmer*innen zu den super Leistungen.
Ein großes Lob geht an die Klasse 8b, die die Verpflegung und die Organisation des Events spitzenmäßig durchgeführt haben.
[23.11.2023] Stadtmeisterschaft Hochsprung 2023

Am 7. November 2023 richtete das Gymnasium Weida die Stadtmeisterschaft im Hochsprung aus. Erstmalig waren dazu auch Sportler aus
Zeulenroda-Triebes eingeladen. Über 60 Jugendlichen aus 4 Schulen nahmen am Wettbewerb teil und ermittelten in den verschiedenen
Altersklassen die Sieger.
Drei Schüler der Regelschule „Georg Kresse“ erreichten eine Platzierung auf dem Siegertreppchen.
Platz 1: Liv-Kristine Sachse (1,20m)
Platz 2: Erik Neubert (1,35m)
Platz 3: Jakub Tomaszek (1,35m)
Für unsere Schule waren außerdem im Einsatz:
Lucy Steltner & Sara Joline Thiele (1,15m), Max Fischer & Niclas Beck (1,48m) sowie Domenik Winter (1,30m).
Wir freuen uns über die super Leistungen, die ihr gezeigt habt und sind stolz darauf, wie ihr unsere Schule vertreten habt. Im
kommenden Jahr werden wir die Schulen zu uns einladen und so ein weiteres Sportevent an unserer Schule etablieren.
[23.11.2023] In Ilmenau, da ist der Himmel blau! - Unsere Klassenfahrt

Am 12.06.2023 war unsere Klasse 7b zur Klassenfahrt nach Ilmenau gefahren. Um 8.00 Uhr trafen wir uns in Triebes am Bahnhof und 8.17 Uhr kam
dann auch der Zug. Begleitet wurden wir unserem Klassenlehrer, Herrn Theileis, Herrn Dörling und Frau Tischendorf. Die erste Zugfahrt
war sehr aufregend. In Gera mussten wir das erste Mal umsteigen. Dann fuhren wir weiter bis nach Erfurt. Dort durften wir uns im
Bahnhofsgebäude etwas kaufen, das war cool! Danach ging es schon weiter nach Ilmenau. Vom Bahnhof aus ging es zu Fuß zur Jugendherberge,
das war ziemlich anstrengend.
In der Jugendherberge bekamen wir eine Einführung und die Einteilung der Zimmer. Anschließend hieß es schnell auspacken,
einräumen und ab ins Freibad. Und das war wirklich cool! Es gab echt alles, was man braucht um Spaß zu haben: Es gab 5 Rutschen und
Sprungtürme bis zu 5 m Höhe.
Alles war toll, bis eine Schülerin in eine Wespe trat, eine allergische Reaktion zeigte und wir den Rettungsdienst holen mussten. Zum Glück
war es nicht so schlimm und alles beruhigte sich schnell wieder. Dann hieß es zusammenpacken und wieder laufen. Das war echt weit, 2,3 km mussten
wir bis zur Jugendherberge marschieren. Das Abendbrot hatten wir uns verdient und bis 21.45 Uhr durften wir uns dann noch beschäftigen, womit
wir wollten.
Am Nächsten Tag mussten wir 7.10 Uhr aufstehen und um 7.30 Uhr gab es dann Frühstück. Als alle fertig waren, ging es dann zu einer
Führung durch den Wald. Dort haben wir tolle Informationen zum Thema Pflanzen und Tiere bekommen und wir erhielten verschiedene Team –
Aufgaben. Es gab einmal die Führungsgruppe, die den Weg koordiniert hat, dann die Motivationsgruppe und die Gruppe, die alles getragen hat.
Das war eine echt bescheidene Aufgabe! Unterwegs erledigten wir verschiedene Aufgaben und sind wieder weit gewandert. Dann kamen wir an die
Rennschlittenbahn, allerdings war diese erst für den nächsten Tag geplant. Nach unserer Rückkehr hatten wir wieder Freizeit.
Am letzten Tag war der Höhepunkt unsere Fahrt – das Fahren mit dem Rennschlitten und das war echt übelst cool. Man muss sich mal
vorstellen, bei Rennen erreichen diese Schlitten 100 km/h. Nachdem alle mehrmals gefahren waren, hieß es: Aufbruch. Wir sind dann zur
Jugendherberge gelaufen, haben die Koffer geholt und dann ging es heim. Darauf habe ich mich echt gefreut und so gingen auch die drei Tage
Jugendherberge viel zu schnell um.
Mir hat besonders gut das Freibad gefallen, wegen der vielen Rutschen und Sprungtürme. Auch dass Essen vor Ort war ungewöhnlich gut.
Domenik Winter, Klasse 7b
 |
 |
Fotos: Internet |
[22.11.2023] Natur pur auf unserer ersten Klassenfahrt

Am Montag, den 12. Juni 2023, fuhren meine Klasse und ich für 3 Tage nach Plothen, in das Land der 1000 Teiche. Um 9.00 Uhr
starteten wir an der Schule. Wir wurden von unseren Eltern gefahren. Angekommen in Plothen, brachte uns Herr Herbrich unsere Schlüssel
für die Zimmer. Wir wohnten alle im „Wasserhaus“. Als erstes gingen wir in unser Zimmer, bezogen die Betten und packten die
Koffer aus. Anschließend ging es zum Waldspaziergang. Eine Försterin hat uns begleitet und uns vieles über den Wald und das
Baumsterben erzählt. Zum Schluss der Wanderung machten wir uns auf die Suche nach Borkenkäfern. An einem abgestorbenen Baum
entfernten wir die Rinde mit einem Taschenmesser. Da sahen wir kleine Löcher und die Käfer krabbelten den Baum hoch.
Nach erfolgreicher Suche malten wir dann den Käfer nach. Ende der Wanderung war an der Jugendherberge. Dann hatten wir Freizeit bis zum
Abendbrot. Wir spielten Fußball und badeten im Teich. 18 Uhr gab es endlich Abendbrot und wir konnten uns stärken. Anschließend
erkundeten wir noch die Anlage und machten uns fertig für die Nacht.
Am nächsten Tag wanderten wir zum Pfahlhaus. Wir sahen, wie die Fische gefüttert wurden und konnten das Haus besichtigen.
Dort befand sich auch der Abfluss des Teiches.
Nach einiger Zeit zur freien Verfügung bauten wir am Nachmittag ein Floß. Das war ein tolles Ereignis und wir hatten alle viel
Spaß dabei. Wir wurden in 2 Teams eingeteilt und dann ging es los. Balken und Bretter wurden mit Stricken verbunden und zum Schluss
wurden Fässer darunter festgemacht. Danach fuhren wir mit unserem Floß quer über den Teich. Keiner ging über Bord und
alle erreichten heil wieder das Ufer. Dieser abwechslungsreiche Tag endete am Abend mit einem großen Lagerfeuer. Wir saßen alle
zusammen, machten Stockbrot, grillten unsere Marshmallows und sangen Lieder. Einige Jungs spielten Fußball und die Mädchen Volleyball.
Hinterher waren wir so geschafft, dass wir müde ins Bett gefallen sind. Leider sind 2 Tage viel zu schnell vorbei!
Es war eine tolle und erlebnisreiche erste Klassenfahrt. Mir hat am besten der Floßbau gefallen, weil wir dabei im Team gearbeitet haben.
Das Floß ist geschwommen und wir konnten in „See“ stechen. Schön war auch das Baden, denn bei der Hitze war es eine
willkommene Abkühlung für uns alle.
Fynn E., Kl.7
 |
 |
Fotos: Internet |
[10.11.2023] Hygieneplan der Regelschule „Georg Kresse“ Triebes, ab 08.11.2023
Grundlage, um Schülern und Schülerinnen und allen an Schule Beteiligten ein hygienisches Umfeld zu ermöglichen, die
Risiken von Erkrankungen zu minimieren und die Gesundheit zu erhalten.
Voraussetzungen:
Flüssigseife, Papierhandtücher, Desinfektionsmittel (unter Aufsicht), Reinigungstücher, Gummihandschuhe stehen zur
Verfügung. Die Schule wird täglich gereinigt!
Oberstes Gebot:
Täglich mehrmals die Hände gründlich mit Seife waschen!
Lüften:
Mehrmals täglich, mindestens in jeder Pause, ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durchzuführen durch
vollständig geöffnete Fenster und über mehrere Minuten. (Eine Kipplüftung ist nicht ausreichend, da ein schneller
und kompletter Luftaustausch nicht erfolgt.)
Persönliche Hygiene:
Werden die Hände desinfiziert, gibt man das Desinfektionsmittel in die trockene Hand und massiert es bis zur vollständigen
Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände ein. Dabei ist auf die vollständige Benetzung der Hände zu achten.
Maßnahmen:
Bei Krankheitsanzeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust von Geschmacks-/Geruchssinn, Halsschmerzen,
Gliederschmerzen) auf jeden Fall zu Hause bleiben!
Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln!
Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d.h. nicht an den Mund, die Augen und die
Nase fassen!
Gründliche Händehygiene durch Händewaschen mit Seife für 20-30 Sekunden nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen; nach
der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc.; vor und
nach dem Essen; nach dem Toiletten-Gang!
Öffentliche zugängliche Gegenstände wie Türklinken möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern
anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen!
Husten- und Niesen bitte in die Armbeuge! Beim Husten oder Niesen Abstand zu anderen Personen halten; am besten wegdrehen!
Hygiene im Sanitärbereich:
Flüssigseife und Einmal-Handtücher sind bereitgestellt und werden regelmäßig aufgefüllt. Nach Benutzung sind
diese in die Papierkörbe zu werfen.
Mund-Nasen-Bedeckung (MNB):
Das freiwillige Tragen einer Atemschutzmaske zum Eigen- und Fremdschutz, insbesondere bei Erkältungssymptomen, ist empfehlenswert.
Pausen:
Die Pausenzeiten finden versetzt statt. Um 09.05 Uhr frühstücken die Klassen 5a, 5b, 6a, 6b und 9 im Speisesaal. Die Klassen 7
und 8 gehen auf den Schulhof. 10.10 Uhr erfolgt der Wechsel, die Klassen 5a, 5b, 6a, 6b, 9 gehen auf den Schulhof, Klassen 8-10 können
im Speisesaal frühstücken.
Unsere 10-Klässler sind sogleich die aufsichtsführenden Schüler.
U. Schröder
Rektorin
Anmerkung/ Quellennachweis:
Aus: „Handreichung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport / Schule - Hygiene - Infektionsschutz“
[10.11.2023] Kostenfreie Online-Förderung
Liebe Eltern,
auch in dem Schuljahr 2023/24 hat Ihr Kind die exklusive Chance auf individuelle Lernförderung im 1:1-Online-Unterricht
bei unserem Partner
bidi.
Elternbrief
|
Flyer - Eltern
|
Flyer - Schüler
|
[07.09.2023] Potentialanalyse
Den richtigen Beruf zu finden, ist wohl eine der schwersten Aufgaben im Leben. Deshalb kann man nicht früh genug damit anfangen, sich
zu informieren und zu orientieren. Für die Schüler der 8. Klassen findet dazu jedes Jahr im BTZ ein Tag zur Potentialanalyse statt.
Am 04.09.2023 startete 07:43 Uhr die Klasse 8a mit dem Bus nach Zeulenroda. Dort warteten bereits die Ausbilder. Nach einer kurzen Einweisung
wurde die Klasse in 2 Gruppen geteilt und 08:15 Uhr ging es zunächst mit einer Einzelübung los. Aus 6 quadratischen, bunten
Papierbögen sollte nach genauer Anleitung ein Würfel gebastelt werden. Leider haben nur wenige es geschafft.
Zum Bau der Leonardo-Brücke benötigte man vor allem Teamgeist. Hierbei zeigte es sich, dass Fingerfertigkeit, logisches Denken und
Geduld bei den meisten nicht ausreichten, um zum Erfolg zu kommen. Immerhin gab es wenigstens kleine Etappensiege.
Von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr hieß es: Praxisübung! Eine Gruppe hatte 5 Baguette-Häppchen vorzubereiten, abwechslungsreich zu belegen
und den Teller zu dekorieren. Dazu musste eine Serviette nach Anleitung gefaltet und ein Schild mit Preisangabe und Artikelbezeichnung gestaltet
werden. Am Ende stellte jeder sich und seine Hobbies vor, präsentierte seine Häppchen und durfte sie dann verspeisen.
Gruppe 2 hatte es mit Holz zu tun. Nach genauer Anleitung sollte ein chinesisches Puzzle hergestellt werden. Abmessen mit dem Zollstock, Winkel
anlegen – das bereitete schon einigen Probleme. Die Ausbilder bemängelten vor allem, dass die Schüler nicht zuhören würden,
sondern übereilt einfach beginnen und bei Problemen sofort aufgeben. Mit Hilfe gab es am Ende doch noch ein paar vorzeigbare Ergebnisse.
Nach der Mittagspause ging es noch einmal in eine Einzelübung. Mehrere Drähte sollten Nach Vorlage mit der Hand gebogen werden.
Auch das war eine echte Herausforderung.
Eine letzte Teamübung nannte sich „Insel“. Gemeinsam sollte man aus 23 Gegenständen 10 auswählen, die man nach einem
Flugzeugabsturz mit auf eine Insel nimmt. Hierbei kam es darauf an, sich mit den anderen zu einigen und eventuell eigene Wünsche
zurückzustellen, und nicht stur seinen Willen durchzusetzen.
Zum Abschluss sollte sich jeder einschätzen und den Ausbildern ein Feedback geben. Das war für alle Beteiligten ein sehr
aufschlussreicher Tag!
A.-S. Kannenberg
[07.09.2023] Töpfern

An unserer Schule gibt es viele verschiedene IG´s. Eine davon ist die IG „Töpfern“, und die möchte ich euch
näher vorstellen.
Töpfern ist eine IG, wo man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Meistens treffen wir uns alle 2 Wochen. Weil sich so viele
Schüler dafür angemeldet haben, gab es lange Zeit 2 Gruppen. Diese leitet Frau Richter. Fast immer bereitet sie etwas vor und wenn
wir damit fertig sind, dürfen wir machen, was wir wollen.
Mir gefällt es dort sehr, weil man einfach mal kreativ sein oder für seine Familie oder Freunde ein Geschenk machen kann. Ich habe
z.B. zwei Schüsseln, zwei Wichtel, Engel und Blumen gemacht. Man muss aber Geduld haben, bis das Getöpferte fertig ist, der Ablauf
ist nämlich: Formen, Trocknen lassen, Brennen, Glasieren und nochmal brennen. Wir sind eigentlich eine tolle Truppe und waren am
Jahresende sogar gemeinsam Eis essen. Deshalb bin ich auch schon das 2. Jahr dabei. Ich kann diese IG nur jedem empfehlen.
Nils Trost Kl. 7
[17.08.2023] Informationen zum Schuljahresstart 2023 / 2024

Liebe Schüler und Schülerinnen, sehr geehrte Eltern,
die Ferien neigen sich dem Ende zu. Unsere Lehrer und Lehrerinnen bereiten sich unterdessen auf einen reibungslosen Unterrichtsstart
vor. Die Klassen 6a/b bis 10 beginnen am Montag, 21.08.2023, um 07:30 Uhr - 11:15 Uhr mit den Klassenleiterstunden zur Organisation
des neuen Schuljahres.
Die Klassen 5a und 5b treffen sich im Foyer der Schule und werden dort von ihren Klassenleitern, Herrn Dörling (5a) und
Herrn Held (5b) in Empfang genommen. Für diese beiden Klassen finden am 21.08. und 22.08.2023 die traditionellen beiden Kennlerntage
statt. Der erste Schultag endet für unsere neuen 5-Klässler auch um 11:15 Uhr, danach besteht die Möglichkeit, im Speisesaal
der Schule das Mittagessen einzunehmen.
Nun teile ich Euch und Ihnen noch einige personelle Änderungen an unserer Schule mit:
Als neuer stellvertretender Schulleiter ist Herr Theileis tätig und Herr Herbrich als Schulbuchverantwortlicher.
Frau Dr. Jacob wurde am Ende des Schuljahres 2022 / 2023 von unserer Schülerschaft zur Vertrauenslehrerin gewählt.
Frau Kannenberg übernimmt weiterhin die Funktion der Personalrätin, und Frau Lapok ist als Schulsozialarbeiterin tätig.
Neue Kollegen sind Frau Meier (Biologie) und Herr König (Geschichte).
Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen sowie unserer Lehrerschaft einen guten Start in das neue Schuljahr!
U. Schröder
Rektorin