Aktuelles
[29.08.2025] Unsere neuen 5. Klassen auf Spurensuche in der Burgruine Reichenfels
 
Am Dienstag, den 26. August 2025, unternahmen die beiden 5. Klassen der Staatlichen Regelschule "Georg Kresse" gemeinsam mit ihren Klassenlehrern eine spannende Exkursion zur Burgruine Reichenfels in Hohenleuben. Bei bestem Wanderwetter machten sich die Schülerinnen und Schüler am Morgen zu Fuß auf den Weg von der Schule zur historischen Stätte.

Vor Ort angekommen, erkundeten die Kinder zunächst die Umgebung der ehemaligen Burganlage. Besonders interessant waren das sogenannte Steinerne Kreuz und die Überreste der mittelalterlichen Burg, die bereits für viele Generationen ein beliebter Ort für Ausflüge war. Im Anschluss daran stand ein Höhepunkt des Tages auf dem Programm: die Führung durch das Museum Reichenfels, das vom Altertumsforschenden Verein zu Hohenleuben e.V. betrieben wird.

Das Museum beherbergt die umfangreichen Sammlungen des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins, der bereits im Jahr 1825 gegründet wurde und damit zu den ältesten Geschichtsvereinen Deutschlands zählt. Seit 2016 ist der Verein auch Träger des Museums in Hohenleuben. Die Schülerinnen und Schüler erhielten interessante Einblicke in die Geschichte der Burg Reichenfels und des gleichnamigen Pflegebezirks mit dem Hauptort Hohenleuben. Darüber hinaus konnten sie Exponate zur Ur- und Frühgeschichte, sakrale und handwerkliche Gegenstände, bäuerliche Gerätschaften sowie eine beeindruckende Münz-, Siegel- und Naturkundesammlung bestaunen. Letztere zeigte nicht nur Fossilien und Gesteine aus der Region, sondern auch Tierpräparate der heimischen Fauna.

Nach der Führung wartete noch ein weiterer Programmpunkt auf die Kinder: In kleinen Spielen konnten sich die frisch zusammengestellten Klassen besser kennenlernen und als neue Teams beweisen. So wurde der Tag nicht nur zu einer lehrreichen, sondern auch zu einer gemeinschaftsstärkenden Erfahrung.

Am frühen Nachmittag traten die Klassen schließlich gemeinsam den Rückweg zur Schule an – müde, aber um viele Eindrücke reicher.

Ein besonderer Dank gilt dem Team des Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben e.V. für die freundliche Aufnahme und die spannende Führung durch das Museum.

A. Küchler und M. Grünler


 
[08.08.2025] Informationen zur Schülerbeförderung wegen Sperrung!
 
Wegen der Sperrung der Zeulenrodaer Straße in Triebes vom 11.08. bis voraussichtlich 22.08.2025 erhalten Sie hier eine Übersicht zu den entsprechenden Änderungen bei der Schülerbeförderung.

Alle nicht aufgeführten Fahrten fahren unverändert.


 
[06.08.2025] Informationen zum Schuljahresstart 2025 / 2026
 
Liebe Schüler und Schülerinnen, sehr geehrte Eltern,

die Ferien neigen sich dem Ende zu. Unsere Lehrer und Lehrerinnen bereiten sich unterdessen auf einen reibungslosen Unterrichtsstart vor. Die Klassen 6a / 6b, 7a / 7b, 8a / 8b, 9 und 10a / 10b beginnen am Montag, 11.08.2025, um 07.30 Uhr - 11.15 Uhr mit den Klassenleiterstunden zur Organisation des neuen Schuljahres. Ab dem 2. Schultag findet der Unterricht laut Plan statt.

Die Klassen 5a und 5b treffen sich im Foyer der Schule und werden dort von ihren Klassenleitern, Herrn Grünler (5a) und Frau Küchler (5b) in Empfang genommen. Für diese beiden Klassen finden am 11.08. und 12.08.2025 die traditionellen beiden Kennlerntage statt. Der erste Schultag endet für unsere neuen 5 - Klässler um 12.05 Uhr, danach besteht die Möglichkeit, im Speisesaal der Schule das Mittagessen einzunehmen.

Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen sowie unserer Lehrerschaft einen guten Start in das neue Schuljahr!

U. Schröder
Rektorin
 
[23.05.2025] Sport frei!
 
Am 26.03.2025 fanden in der Engelsturnhalle in Zeulenroda die Kreisjugendspiele im Turnen statt. Unsere Schule wurde zum wiederholten Male durch einige Sportler und Sportlerinnen der Klassenstufen 5 bis 8 vertreten. Besonders viele Teilnehmer kamen aus unseren 7. Klassen.

Aufgeteilt in zwei Gruppen ihres Turnvereins erreichten sie die beiden vorderen Plätze. Bei den Einzelwertungen konnten sich Olivia (Platz 2) und Lucia (Platz 3) ebenfalls einen Podestplatz sichern.

Im Namen der ganzen Schule beglückwünschen wir unsere Turner zu ihrer erfolgreichen Teilnahme. Wir sind sehr stolz auf euch!

Unsere Sportler und Sportlerinnen sind: Anna F., Elias T., Lotta D., Lotta S., Lucia, Pia, Olivia, Selina, Tessa sowie Ida P. und Josephine.


 
[23.05.2025] Ab in den Ring!
 
Vom 06. bis 10.05.2025 fanden in Lindow (Brandenburg) die deutschen Box-Meisterschaften der Kadetten statt.

Mit dabei war unsere Schülerin Darleen aus Klasse 7. Sie erreichte in ihrer Altersgruppe den 3. Platz.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!


 
[19.05.2025] Weltrekordversuch für Zeulenroda-Triebes!
 

 
[09.05.2025] Klasse Zukunft!
 

 
[01.04.2025] Welttag der Poesie: Ein Fest der Worte und Kreativität
 
Der UNESCO-Welttag der Poesie wird seit 25 Jahren gefeiert und würdigt den unschätzbaren Wert der Poesie in unserer Gesellschaft. An diesem besonderen Tag wird die Vielfalt des Kulturguts Sprache hervorgehoben und die Bedeutung mündlicher Traditionen in den Vordergrund gerückt. Poesie ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch ein Ausdruck von Emotionen, Gedanken und kulturellem Erbe.

In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b der UNESCO-Projektschule „Georg Kresse“ Triebes anlässlich des Welttags der Poesie ihre kreativen Talente unter Beweis gestellt. Sie schrieben mit viel Hingabe deutsche und englische Gedichte, die sich mit den Themen Frühling und Ostern beschäftigten. Jedes Gedicht wurde von den Schülerinnen und Schülern handschriftlich verfasst und kreativ gestaltet, was den persönlichen Ausdruck und die Individualität der jungen Dichterinnen und Dichter unterstreicht.

Ein Höhepunkt des Projekts war eine Unterrichtsstunde, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Gedichte den Viertklässlern der Staatlichen Grundschule Triebes vortrugen. Diese Lesung war nicht nur eine Gelegenheit, ihre Werke zu präsentieren, sondern auch eine Möglichkeit, die Liebe zur Poesie und zur Sprache mit den jüngeren Mitschülern zu teilen. Die Viertklässler lauschten gespannt und waren begeistert von den kreativen Ideen und der Ausdruckskraft der älteren Schülerinnen und Schüler.

Nach der Lesung wurden die Gedichte als herzlicher Willkommensgruß an die zukünftigen Regelschüler in Klasse 5 verschenkt. Diese Geste soll nicht nur den neuen Schülerinnen und Schülern den Einstieg erleichtern, sondern auch eine Tradition ins Leben rufen, die den Wert von Poesie im Schulleben betont. Gedichte sind ein wunderbarer Ausdruck für den Umgang mit Sprache und Kultur und können Brücken zwischen den Generationen schlagen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b hoffen, dass diese Initiative im kommenden Jahr fortgesetzt wird und dass die Poesie weiterhin einen festen Platz im Schulalltag einnimmt. Denn Poesie ist mehr als nur ein literarisches Genre – sie ist ein Teil unserer Identität und ein wertvolles Mittel, um Gedanken und Gefühle auszudrücken. Lassen Sie uns gemeinsam den Welttag der Poesie feiern und die Kraft der Worte in unserem Leben würdigen!

- Anja Küchler -


 
[21.03.2025] Ein Tag in der Justiz
 
Ein Tag in der Justiz - Einblicke für die 10. Klasse im Amtsgericht Greiz

Im Rahmen des WRT-Unterrichts (Wirtschaft, Recht, Technik) hatte die 10. Klasse der Staatlichen Regelschule „Georg Kresse“ Triebes die spannende Gelegenheit, einen Tag im Amtsgericht Greiz zu verbringen. Das Projekt mit dem Titel „Ein Tag in der Justiz“ bot den Schülern und ihren Lehrern nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt der Rechtsprechung, sondern auch die Möglichkeit, die verschiedenen Facetten der Gerichtsbarkeit kennenzulernen.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Mitarbeiter des Amtsgerichts, gefolgt von einer Einführung in die unterschiedlichen Bereiche der Justiz. Die Schüler erfuhren, wie die verschiedenen Gerichtsbarkeiten – von Zivil- über Straf- bis hin zu Verwaltungsgerichten – organisiert sind und welche Aufgaben sie erfüllen. Dies gab den Jugendlichen ein besseres Verständnis dafür, wie das Rechtssystem funktioniert und welche Rolle die Justiz in unserer Gesellschaft spielt.

Ein besonderes Highlight war der Besuch einer echten Verhandlung. Die Schüler konnten hautnah miterleben, wie ein Verfahren abläuft, welche Abläufe und Formalitäten zu beachten sind und wie die Beteiligten – Richter, Staatsanwalt und Verteidiger – miteinander interagieren. Diese Erfahrung war nicht nur lehrreich, sondern auch spannend, da die Schüler die Möglichkeit hatten, die Dynamik im Gerichtssaal zu beobachten.

Im Anschluss an die Verhandlung hatten die Schüler die Gelegenheit, Fragen an den Richter und die Staatsanwältin zu stellen. Diese offene Fragerunde war ein wertvoller Teil des Projekts, da sie den Schülern die Möglichkeit gab, ihre Neugier zu stillen und mehr über die Herausforderungen und den Alltag in der Justiz zu erfahren. Die Antworten waren aufschlussreich und regten zu weiterführenden Diskussionen an.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Präsentation Herrn Peins, eines ehemaligen Rechtspflegers des Justizzentrums Gera. Er ist Mitglied im Förderverein Rechtspflege Kunst und Kultur e.V. und erklärte den Schülern den Aufbau eines Gerichtssaals. Herr Pein erläuterte die verschiedenen Bereiche, wie die Richterbank, die Anklagebank und die Zeugenstände, und gab interessante Einblicke in die Funktion und Bedeutung jedes Elements im Gerichtssaal. Diese Informationen halfen den Schülern, die Struktur und die Abläufe im Gericht besser zu verstehen.

Insgesamt war der Besuch im Amtsgericht Greiz eine bereichernde Erfahrung für die 10. Klasse. Die Schüler konnten nicht nur ihr Wissen über das Rechtssystem erweitern, sondern auch wichtige Fragen zur Ausbildung in der Justiz und zu den verschiedenen Berufsmöglichkeiten stellen. Das Projekt „Ein Tag in der Justiz“ hat sicherlich dazu beigetragen, das Interesse der Jugendlichen an rechtlichen Themen zu wecken und ihnen einen realistischen Einblick in die Welt der Justiz zu geben. Wir danken dem Amtsgericht Greiz für die herzliche Gastfreundschaft und die wertvollen Einblicke, die unseren Schülern geboten wurden.

A. Küchler, Klassenleiterin Kl.10
 
[07.03.2025] Unser interessanter Besuch in der Bibliothek
 
Am Mittwoch, dem 26.02.2025, waren wir, die Schüler der Klasse 5a der Regelschule „Georg Kresse“ Triebes, in der Stadtbibliothek Zeulenroda zu Besuch.

Als wir in der Bibliothek ankamen, begrüßte uns Frau Sorg.

Am Anfang erklärte sie uns verschiedene Dinge über den Aufbau und die Geschichte dieser Einrichtung,und dann gingen wir zum praktischen Teil über.

Wir starteten mit einer Bibliotheks - Rallye.
In vier Gruppen aufgeteilt, mussten wir verschiedene Sachen suchen, wie zum Beispiel Sachbücher über Falttechniken oder Comicbücher, Hörbücher oder DVD`s.

Um den Bibliotheksbesucher die Suche zu erleichtern, gibt es ein System mit Zahlen und Buchstaben. Diese sind im OPAC zu finden. Der OPAC ist ein Ordnungssystem, welches beim Suchen und Finden der Ausleihobjekte hilft. OPAC steht für:

O - Online
P - Public
A - Access
C - Catalogue

Man kann auch sagen, es ist eine Online - Datenbank mit Materialien einer Bibliothek.

Findet man ein Ausleihobjekt nicht im Regal, kann man am OPAC danach suchen und kann dort sehen, ob und wie lange es ausgeliehen ist.

Für unsere Rallye mussten wir aufschreiben, was wir suchen möchten, wie zum Beispiel CD´s, DVD`s oder Zeitschriften. Dann haben wir zusammen mit der Mitarbeiterin der Bibliothek diese Dinge im OPAC gesucht.

Zum Schluss durften wir alle noch ein wenig zwischen den Regalen stöbern.

Wir haben einen Zettel mit den Öffnungszeiten und einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Bibliothek mit nach Hause bekommen. So kann sich jeder in Ruhe überlegen, ob er Mitglied werden möchte, um sich verschiedene Dinge in der Bibliothek kostenlos ausleihen zu können.

Als es Zeit war, Abschied zu nehmen, haben wir uns alle herzlich bei Frau Sorg und ihrer Mitarbeiterin für die interessante Führung durch die Stadtbibliothek Zeulenroda bedankt. Dieser Vormittag war für uns echtes „Lernen am anderen Ort“.

Vincent Hecker
Schüler der Klasse 5a


 
[28.02.2025] Tag der offenen Tür
 
Ein gelungener Samstagvormittag, um unsere Schulen zu präsentieren

Zahlreiche Leute, zukünftige Erstklässler, Viertklässler, die gerne Regelschüler werden möchten, viele ehemalige Schüler nutzten die Gelegenheit, um die Grund – und Regelschule „Georg Kresse“ Triebes kennenzulernen.

Der Lichthof war bis auf den letzten Platz gefüllt, als die „Fanfarenfreunde Zeulenroda – Triebes e.V.“ das Programm zum „Tag der offenen Tür“ schwungvoll eröffneten und danach die Chöre beider Schulen unter Leitung von Frau Steudel (GS) und Herrn Held (RS) mit Sangesfreude das Publikum in gute Stimmung versetzten.

Fast alle Räume waren geöffnet, in denen die Lehrer mit Unterstützung von Schülern ihre Fächer und Aktivitäten präsentieren. Es wurde gebastelt, getöpfert, gerätselt, experimentiert, das neue Fach MBI (Medienbildung und Informatik) in Klasse 5 vorgestellt, so dass die Zeit wie im Fluge verging. In den Räumen des Hortes waren die Kinder eingeladen, Encaustik – Bilder zu gestalten, zu basteln oder die Bausteine, Brett – und Kartenspiele auszuprobieren.

Im Speisesaal konnte man Kuchen essen, den fleißige Grundschuleltern gebacken haben, oder man entschied sich für eine deftige Bockwurst, die Tristan und Paul aus der 8. Klasse verkauften. Die Erlöse kommen den beiden Fördervereinen der Grund – und Regelschule zugute.

Zu Gast waren auch unsere Bürgermeisterin, Frau Bergmann, Frau Römhild von unserer Schulverwaltung sowie Frau Katzer von der Stadtverwaltung, die sich mit Schülern, Eltern, Gästen unterhielten und die laufenden Aktivitäten bestaunten.

Der „Renner des Tages“ waren die neuen, digitalen Tafeln, die von groß und klein ausprobiert wurden. Dass dieser Tag so ereignisreich verlaufen ist, verdanken wir unseren Lehrern und Schülern, die ihn so fleißig vorbereitet haben und unserem technischen Personal, tüchtigen, backfreudigen Eltern und allen Helfern und Unterstützern!

Frau Noack - Rektorin der Grundschule
Frau Schröder - Rektorin der Regelschule


 
[20.02.2025] Planung für eine Ausstellung zum 35-jährigen Bestehen
 
Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe ehemalige Schüler,

unsere Staatliche Regelschule Georg Kresse Triebes feiert im Mai 2026 ihr 35-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass planen wir eine Ausstellung, die die Geschichte unserer Schule in Bildern dokumentiert.

Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!
Wenn Sie Fotos, Zeitungsartikel oder andere Dokumente aus der Bauzeit oder den vergangenen Jahrzehnten unserer Schule besitzen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese mit uns teilen. Die gesammelten Materialien werden von uns digitalisiert und in die Ausstellung integriert.

Bitte melden Sie sich bis zum 31. Mai 2025 bei:
Herrn König dem Fachbereichsleiter Geschichte oder im Sekretariat der Schule.

Sie erreichen uns unter:
E-Mail: lukas.koenig@schule.thueringen.de oder sekretariat@ups-triebes.de
Telefon: 036622/79050

Helfen Sie uns, die Geschichte unserer Schule lebendig zu halten – wir freuen uns über jede Unterstützung!
 
[30.12.2024] Traueranzeige

"Manche Dinge im Leben kann man einfach nicht verstehen."
(F. Nietzsche)

Wir nehmen Abschied von unserer ehemaligen Kollegin
Frau Gabriele Hempel
* 11.06.1955     † 23.12.2024

und wertschätzen sie als stets zuverlässige, naturwissenschaftliche Lehrerin, Fachberaterin für Mathematik und SINUS- Verantwortliche sowie stellvertretende Schulleiterin bis 2020.
Wir danken ihr für die kollegiale Zusammenarbeit, ihr Engagement, auch im Namen ihrer ehemaligen Schüler, denen sie die Mathematik und Physik verständlich vermittelt hat.

In stillem Gedenken
Deine ehemaligen Kollegen der Schulgemeinschaft "Georg Kresse" Triebes
U. Schröder, Rektorin

Zeulenroda - Triebes, im Dezember 2024
[22.12.2024] Weihnachtswünsche
 


Liebe Schüler, Eltern und Lehrer,

wir wünschen Euch und Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Möge diese besondere Zeit voller Freude, Wärme und schöner Momente sein. Genießen wir diese Ruhephase, um neue Kraft zu tanken, zu entspannen und vielleicht auch, um ein gutes Buch zu lesen, während der Duft von Plätzchen und Weihnachtsbraten durch die Luft zieht.

Lassen wir die Hektik des Alltags hinter uns.
Wir freuen uns darauf, Euch nach den Ferien, am 06.01.2025, erholt und voller neuer Energie wiederzusehen!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles neues Jahr 2025!
Eure und Ihre Schulleitung

 
[29.11.2024] Unser diesjähriger Weihnachtsbaum
 
Die Gruppe „Darstellen und Gestalten“ Kl.7 dekorierte den diesjährigen Weihnachtsbaum mit viel Freude!


 
[17.09.2024] Auf Schatz- und Spurensuche in unserer Landeshauptstadt Erfurt
 
Am Donnerstag, den 5. September begab sich eine kleine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 sowie 6 mit Frau Küchler auf Schatz- und Spurensuche.

Gemeinsam nahmen unsere Schülerinnen und Schüler teil am Projekttag der UNESCO-Projektschulen des Freistaats Thüringen in Erfurt. Mit etwa 60 anderen Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Klassenstufen erkundeten wir bei fast 32 °C wie sich jüdisches Leben in Erfurt in der Vergangenheit entwickelte und ablief. Wir gingen auf Spurensuche in der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge, besuchten die Mikwe und erkundeten digital das ehemalige jüdische Viertel Erfurts.

Selbst Schätze zu finden war uns leider nicht vergönnt, doch den Erfurter Schatz in der Alten Synagoge bewundern reichte uns völlig. Hochzeitsring und Silberbarren als auch Silbermünzen zauberten große Augen in die Gesichter der Schüler. In der Kleinen Synagoge erarbeiteten sich die Schüler unterschiedliches Wissen über religiöse jüdische Gegenstände sowie hohe Feiertage. Diese stellten sich die Schülerinnen und Schüler im Anschluss gegenseitig in kleinen Gruppen vor.

Zwischendurch in einer Pause erholten wir uns am Fluss Gera hinter der Krämerbrücke. Bei diesen Temperaturen wäre sicherlich der ein oder andere gern in die Fluten gestiegen, doch der Projekttag war eng gesteckt mit Workshops und Museumsbesuchen.

Von den Eindrücken sowie den neuen Erfahrungen können die Schüler im Religions- oder Ethikunterricht berichten.


 
[16.08.2024] „Freiwillige, tatkräftige Gestalter gesucht!“
 
Als eine von zehn Schulen thüringenweit wurde unsere Regelschule gemeinsam mit unserer Grundschule als „Tandemschule“ für eine Förderung zur Begrünung und Verschönerung der beiden Schulhöfe in Höhe von je 10000 € ausgewählt, um die sich landesweit immerhin 70 Schulen beworben hatten. Darüber freut sich die Schulgemeinschaft sehr!

Zu dem Wettbewerb „Zehn grüne Schulhöfe für Thüringen“ hatten das Umweltministerium und die Deutsche Umwelthilfe bereits zum vierten Mal aufgerufen. Auch Frau Römhild von unserer Schulverwaltung ist Mitglied dieser „Schulhof – Jury“. Am Ende des letzten Schuljahres reichten Schüler bereits erste Vorschläge ein, wie unser Schulhof verschönert werden könnte, z.B. durch separate Sitzecken mit Überdachung, neue Hochbeete, hier und da ein neuer Anstrich … .

Im September beginnt die Planungsphase, wie das Projekt über 2 Jahre umgesetzt werden soll. Unsere Projektverantwortliche ist Frau Caroline Meier, die selbst schon viele Ideen dazu hat. Nun benötigen wir noch tatkräftige Unterstützer seitens der Schüler – und Elternschaft, und vielleicht ist es auch möglich, dass Firmen der Region und unsere Kooperationspartner uns unterstützen.
(Oder wer sonst hat schnell mal einen Bagger zu Hause?)

Frau Möchel, Naturgartenplanerin, trägt uns am Montag, 02.09.2024, ab 13.30 Uhr, ihre Vorschläge im Lichthof der Schule vor; dann besteht die Möglichkeit zur Diskussion der Details.

Für die Regelschullehrer ist diese Veranstaltung die 2. Dienstberatung im Schuljahr 2024/25. Eingeladen sind die Schülersprecher ab Klasse 8 und darüber hinaus interessierte Schüler und Eltern, die teilnehmen können, wenn es die Arbeitszeit erlaubt.

Wann „der erste Spatenstich“ erfolgt, wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Packen wir also die neue Schulhofaktion gemeinsam an, so dass zu unserem 35. Schuljubiläum, im Frühjahr 2026, moderne Veränderungen sichtbar sind!

U. Schröder,
Rektorin
 
[29.07.2024] Informationen zum Schuljahresstart 2024 / 2025
 
Liebe Schüler und Schülerinnen, sehr geehrte Eltern,

die Ferien neigen sich dem Ende zu. Unsere Lehrer und Lehrerinnen bereiten sich unterdessen auf einen reibungslosen Unterrichtsstart vor. Die Klassen 6a/b, 7a/b, 8, 9a und 10 beginnen am Donnerstag, 01.08.2024, um 07.30 Uhr - 11.15 Uhr mit den Klassenleiterstunden zur Organisation des neuen Schuljahres. Die Klasse 9b beginnt erst mit der 3. Stunde.

Die Klassen 5a und 5b treffen sich im Foyer der Schule und werden dort von ihren Klassenleitern, Frau Meier (5a) und Herrn König (5b) in Empfang genommen. Für diese beiden Klassen finden am 01.08. und 02.08.2024 die traditionellen beiden Kennlerntage statt. Der erste Schultag endet für unsere neuen 5 - Klässler auch um 11.15 Uhr, danach besteht die Möglichkeit, im Speisesaal der Schule das Mittagessen einzunehmen.

Ich wünsche allen Kindern und Jugendlichen sowie unserer Lehrerschaft einen guten Start in das neue Schuljahr!

U. Schröder
Rektorin
 
Archivierte Nachrichten anzeigen